Alle hier vorgestellten Ergebnisse von Gestaltungselementen werden so wie sie angezeigt werden, nur deshalb so dargestellt, weil das ebenfalls hier gespeicherte StyleSheet entsprechende Deklarationen enthält. Werden an diesen Deklarationen Änderungen vorgenommen, so ändert sich auch das Aussehen aller Seiten, auf denen Elemente enthalten sind, deren Eigenschaften geändert worden sind.
Es gibt zwei Wege eine neue Seite zu erstellen.
Weg 1:
[[NamederneuenSeite]]
daraus wird:
NamederneuenSeite ?
Nach dem Bearbeiten (Klick auf das “?”) und dem Speichern kann diese neue Seite in anderen Seiten verlinkt werden.
ACHTUNG!! Eine Seite kann nicht größer als 200 KB sein. Bei Textseiten wird das nicht schwierig sein, einzuhalten. Das gilt aber auch für hochgeladene Bilder. Also Obacht!
<code>
oder <pre>
.'''Fettschrift'''
wird zu Fettschrift''Kursive Schrift''
wird zu Kursiver Schrift<code> print OUT q->header;
</code> wird für Programmcode verwendet. Alle Formatierungen und Leerzeichen bleiben erhalten.<br />
führt zu einem Zeilenumbruch (zzt. nicht eingerichtet):Unter einer "linuga franca" versteht man eine "Brot- und Butter-Sprache", eine Sprache, die jeder kennt, jeder spricht, jeder leicht erlernen kann und jeder braucht.HTML ist eine solche Sprache.<br />Vom Web-Gründer Tim Berners-Lee entwickelt, wurde HTML im Zuge des Web-Booms zum erfolgreichsten und verbreitetsten Dateiformat der Welt.
führt zur Anzeige:
Unter einer “linuga franca” versteht man eine “Brot- und Butter-Sprache”, eine Sprache, die jeder kennt, jeder spricht, jeder leicht erlernen kann und jeder braucht. HTML ist eine solche Sprache.<br />Vom Web-Gründer Tim Berners-Lee entwickelt, wurde HTML im Zuge des Web-Booms zum erfolgreichsten und verbreitetsten Dateiformat der Welt.
<pre> Testtext Testtext Testtext Testtext Testtext </pre>
Das Ergbnis:
Testtext Testtext Testtext Testtext Testtext
<nowiki></nowiki>
Bisweilen versucht das Wiki gewisse Kombinationen zu erkennen und insbesondere bei einer vermischten Groß-und-Klein-Schreibung daraus einen Wiki-Link zu erzeugen. Dies zu unterbinden, muss man solche Kombinationen wie folgt schreiben: <nowiki>OddMuse</nowiki>
.=Überschrift Hierarchie 1= ==Überschrift Hierarchie 2== ===Überschrift Hierarchie 3=== ====Überschrift Hierarchie 4==== =====Überschrift Hierarchie 5===== ======Überschrift Hierarchie 6======
wird, je nachdem was in den Stylesheet-Deklarationen festgelegt zu:
----
vier Minuszeichen, die in der ersten Spalte beginnen, werden zu einer horizontalen Linie. In der folgenden Tabelle sind die wichtigsten Linkmuster aufgefÜhrt.
Linkmuster | Resultat | Bemerkung |
https://www.grimmen.de/ | https://www.grimmen.de/ | URLs werden verlinkt |
[https://www.grimmen.de/] | [1] | Fußnoten |
[https://www.grimmen.de/ text] | text | [[Alternativer Text für eine URL]] |
[[SeitenName|text]] | text | [[Alternativer Text für einen WikiLink]] |
TestSeite | TestSeite | [[Wiki Links]] , bei gemischter “Groß”- und “klein”- Schreibung |
[SeitenName] | [1] | Fußnoten [[Wiki Links]] |
[[image:Name der Seite]] | [image] | Fügt ein Bild ein, welches auf eine andere Seite hochgeladen wurde |
Durch die Angabe [::Text]
wird dieser Text in einen dokumenteninternen Anker umgewandelt, auf den mit der Angabe [[#Text]]
verwiesen werden kann, so wie dass in diesem Dokument geschehen ist.
Alle Listenzeichen beginnen immer in der ersten Spalte des Quelltextes!
# erster Punkt # zweiter Punkt # dritter Punkt ## erster Unterpunkt vom dritten Punkt ## zweiter Unterpunkt vom dritten Punkt # vierter Punkt
führt zu der Anzeige:
* erster Punkt * zweiter Punkt * dritter Punkt ** erster Unterpunkt vom dritten Punkt ** zweiter Unterpunkt vom dritten Punkt * vierter Punkt
führt zu der Anzeige:
; LINUX: ein freies Betriebssystem von Linus Torvalds ; OpenOffice: eine freie Bürosoftware von (c)SUN ; Computer: eine technische Einrichtung zur Verarbeitung von Informationen ;; PC: eine "Auf-Tisch-Variante" des Computers für das Büro oder privat ;; Laptop: der unabhängige (Akkubetrieb) tragbare Computer ; Drucker: in der EDV ein Gerät, dass auf Informationen auf Papier ausgibt, war vor den Monitoren erfunden
führt zu der Anzeige:
: einmal eingerückt : noch einmal einmal eingerückt :: zweimal eingerückt Der gebürtige Brite Tim Berners-Lee, in den 80er und bis in die 90er Jahren Informatiker am Genfer Hochenergieforschungszentrum CERN, beschreibt in seinem Buch "Weaving the Web", wie er dort am CERN in den 80er Jahren ein selbst geschriebenes Programm als Produktivitäts-Tool nutzte. Das Programm, von Berners-Lee in Pascal geschrieben, lief auf einem Computersystem mit dem Betriebssystem "Norsk Data SYNTRAN III". Die 8-Zoll-Diskette, auf der die Sourcen gespeichert waren, gingen irgendwann verloren. Mit heutiger Software hatte das Tool sicher nicht viel zu tun. Grafische Oberflächen gab es nicht, kommandozeilenorientierte Systeme dominierten, und grüne Schrift auf schwarzem Grund beherrschte die Bildschirme. Auf einem solchen System also hatte Tim Berners-Lee sein Pascal-Programm zum Laufen gebracht. Er nannte das Programm Enquire, was auf Deutsch so viel bedeutet wie "sich erkundigen". : Die Einrückung wird mit einer Leerzeile aufgehoben. Nun ist gar keine Einrückung mehr gesetzt.
führt zu der Anzeige:
Nun ist gar keine Einrückung mehr gesetzt.
Bei einfachen Tabellen wird die erste Zeile nicht als Tabellenkopf codiert.
||Land||Hauptstadt|| ||Deutschland||Berlin|| ||Polen||Warschau|| ||Frankreich||Paris||
führt zu der Anzeige:
Land | Hauptstadt |
Deutschland | Berlin |
Polen | Warschau |
Frankreich | Paris |
Komplexe Tabellen werden dem Tabellemodell entsprechend in der ersten Zeile mit Tabellenkopf ausgestattet.
<table a,b,c> a: 1.Zeile, 1.Spalte b: 1.Zeile, 2.Spalte c: 1.Zeile, 3.Spalte a: 2.Zeile, 1.Spalte b: 2.Zeile, 2.Spalte c: 2.Zeile, 3.Spalte a: 3.Zeile, 1.Spalte b: 3.Zeile, 2.Spalte c: 3.Zeile, 3.Spalte ----
führt zu der Anzeige:
1.Zeile, 1.Spalte | 1.Zeile, 2.Spalte | 1.Zeile, 3.Spalte |
---|---|---|
2.Zeile, 1.Spalte | 2.Zeile, 2.Spalte | 2.Zeile, 3.Spalte |
3.Zeile, 1.Spalte | 3.Zeile, 2.Spalte | 3.Zeile, 3.Spalte |
Den komplexen Tabellen können Klassen zugewiesen werden, die dann mittels CSS-Deklarationen gestaltet werden können.
<table/CSS-Klasse a,b>
<table/CSS-Klasse-Tabelle a/CSS-Klasse-Zelle,b,c>
Wenn der Tabelle die Klasse “noborder”, die im StyleSheet deklariert ist und besagt, dass die Tabellenbegrenzungen unsichtbar sein sollen, zugewiesen wird, erhält man folgendes Ergebnis.
<table/noborder a,b,c> a: 1.Zeile, 1.Spalte b: 1.Zeile, 2.Spalte c: 1.Zeile, 3.Spalte a: 2.Zeile, 1.Spalte b: 2.Zeile, 2.Spalte c: 2.Zeile, 3.Spalte ----
führt zu der Anzeige
1.Zeile, 1.Spalte | 1.Zeile, 2.Spalte | 1.Zeile, 3.Spalte |
---|---|---|
2.Zeile, 1.Spalte | 2.Zeile, 2.Spalte | 2.Zeile, 3.Spalte |
Zellen können in Spalten oder/und Zeilen zusammen geführt werden.
<table a,b,c> a/3: A b: B c: C b: B c: C b: B c: C ----
führt zu der Anzeige:
A | B | C |
---|---|---|
B | C | |
B | C |
<table a,b,c> a: A a: A b: B c: C a: A b: B ----
führt zu der Anzeige:
A | ||
---|---|---|
A | B | C |
A | B |