Skip to main content
search

Von Hexenverbrennungen bis zur Trebelwäsche - Stadtgeschichte locker erzählt

Am 14. September lädt Stadtführerin Gudrun Rech zu einer historischen Führung durch die Grimmener Altstadt ein. Treffpunkt ist um 14.00 Uhr am Rathaus.
Anlass ist der „Tag des offenen Denkmals“. Der bundesweite Aktionstag wird seit 1993 durch die Deutsche Stiftung Denkmalschutz koordiniert und findet jährlich am zweiten Sonntag im September statt.

Gudrun Rech erzählt während des Streifzuges Wissenswertes über die Stadtgeschichte Grimmens. Dazu gehören Sagen genauso wie historisch überlieferte Fakten. Natürlich spielen dabei auch die Hexenverbrennungen eine Rolle. Das ist eines der dunkelsten Kapitel der Stadt. Noch im Jahr 1697 wurde nachweislich die letzte angebliche Hexe, Anna Kröger, öffentlich auf dem Markt verbrannt. Im Mittelpunkt stehen aber die historischen Backsteinbauten der Stadt.

Die Führung dauert etwa 1 bis 1,5 Stunden und ist für Einheimische und Besucher gleichermaßen interessant, da es auf dem Weg zwischen Rathaus, Trebel-Wäsche, Kirche, den Stadttoren und dem Wasserturm viele Informationen über die Bauwerke, das Leben und die harte Arbeit im alten Grimmen zu hören gibt.

Gudrun Rech steht am Rathaus und hält an einem Pfeiler die Schandkette in der Hand.
Blick auf das Eingangsportal der Marienkirche.

Seit diesem Jahr gibt es auch virtuelle Stadtführungen

Gudrun Rech ist seit über 20 Jahren als Stadtführerin in Grimmen aktiv. Mit ihren Programmen spricht sie besonders Familien an. Regelmäßig führt sie aber auch geschichtsinteressierte Gäste und Touristen durch die Kleinstadt an der Trebel.
Für ihre Führungen hat sie sehr viel historisches Material zusammengetragen und manchmal schlüpft sie für ihre Rundgänge auch in Garderoben längst vergangener Zeiten.
Seit diesem Jahr bietet Gudrun Rech auch virtuelle Stadtführungen für Schulklassen, Vereine oder Seniorenheime an. Eine schöne Alternative für die kalte Jahreszeit und ältere Menschen, die nicht mehr ganz so gut zu Fuß sind.
Die Stadtführung am 14. September kostet für Erwachsene 3 Euro, für Kinder 2 Euro.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.