Kamień Pomorski
Kamień Pomorski im polnischen Teil Pommerns seit 16.10.1992 Partnerstadt von Grimmen 
Kamien Pomorski mit seinen 10.000 Einwohnern liegt in der Szczeciner Wojewodschaft am linken Einlauf der Oder (Dzwina) in die Ostsee.
Westlich der Stadt, in der Dzwina, liegt die Chrzaszczewska-Insel und etwas weiter die Insel Wolin. Nördlich findet man das Kamiener Haff mit der Karpinka-Bucht, ca. 10 km weiter die offene Ostsee.
Aufgrund der ländlichen Abgrenzung von der Ostsee herrscht eine ausgezeichnete “Klima-Ventilation” mit einem wärmeren Mikroklima als direkt an der Ostsee. Die Luft ist mit heilsamem Jod angereichert.
- 1876 - Entdeckung der salzhaltigen Kurquellen
- 1945 - große Zerstörung während der Kriegsgefechte
- 1959 - wieder Status als Kurort
- 1995 - jährlich werden ca. 20 000 Kurgäste von akademischen Spezialisten aus Lods und Szczecin behandelt. (Orthopädie, Neurologie, Pädiatrie und Kardiologie)
- Sehenswürdigkeiten
- Rathaus aus dem 15. Jahrhundert (Wiederaufbau nach dem Krieg)
- Woliner Turm aus 14. Jh. westlich vom Markt
- Kamiener Dom aus 12. Jh. mit Kunstschätzen, wie dem gotische Altar, der Kanzel oder der weltberühmte Barockorgel (nach dem Wiederaufbau seit 1964 Ort der Internationalen Festivals Orgel- und Kammermusik) sowie der ehemaligen Schatzkammer mit wertvollen Ausstellungsstücken.
- Domplatz: hier befinden sich heute noch historische Bauten wie der spätgotische Bischofspalast.
- Ufer der Karpiner Bucht (am Markt) mit der Stadtmauer aus dem 10. Jh. worin sich heute gastronomische Einrichtungen befinden